
Vorstellung Sportborg
Alltagsleben am Sportborg
Damit Talente Sieger werden
Schule und Leistungssport, auf den ersten Blick scheinen das zwei krasse Gegensätze zu sein,
Bereiche, die von Haus aus auf Kriegsfuß stehen müssten. Ein erfolgreicher Schulabschluss und
Spitzenleistungen im Sport – beides zu erreichen scheint unmöglich zu sein. Dies ist eine Ansicht,
die seit Jahren widerlegt wird, und zwar durch eine ganz besondere Talenteschmiede in Tirol:
das Oberstufenrealgymnasium (ORG) für LeistungssportlerInnen in Innsbruck.
Dieser Schulversuch startete im September 1987. Seither konnten Jahr für Jahr 14- bzw. 15-jährige
leistungsmotivierte und talentierte NachwuchsathletInnen aufgenommen werden.
ORGANISATION und SCHULFORM
Das ORG für LeistungssportlerInnen ist eine Sonderform der AHS. Sie wird als verlängerte Oberstufe
mit fünf Klassen geführt und soll jugendlichen LeistungssportlerInnen die Möglichkeit bieten,
bei verminderter Wochenstundenzahl parallel zu ihrem sportlichen Training und ihren Wettkampfeinsätzen
eine AHS zu besuchen und an dieser zur Reifeprüfung zu gelangen, und zwar durch
Freistellungen, Förderstunden, eigens ausgearbeitete Lernprogramme und intensive Zusammenarbeit
zwischen dem Ausbildungskoordinator und den TrainerInnen.
Es gibt keinen Nachmittagsunterricht und zweimal pro Woche beginnt die Schule erst später, um ein Frühtraining zu ermöglichen. Mit zunehmender Bekanntheit des ORG für LeistungssportlerInnen
wuchs bzw. wächst auch das Interesse der Verbände sowie der Nachwuchstalente an dieser Schulform. Pro Schuljahr werden
etwa 50 bis 60 Anfragen behandelt. In besonderen Fällen ist auch ein Einstieg in die 6. bzw. 7. Klasse möglich.
SPORTLICHE AUSBILDUNG
Planung und Durchführung des Trainings sowie die Entsendung zu Wettkämpfen sind Aufgaben
der Fachverbände. Die Schule bietet im Gegenstand „Ausgleichssport“ die Möglichkeit, den
einseitigen Belastungen des Hochleistungstrainings entgegenzuwirken und das allgemeine Fertigkeitsniveau zu heben.
AUSSCHEIDEN und WEITERVERBLEIB
Bei Ausscheiden eines/r Schülers/in aus dem jeweiligen Fachverband oder wenn dessen/deren
sportliche Förderung nicht mehr zielführend erscheint, scheidet der/die SchülerIn automatisch
mit Ende des laufenden Schuljahres aus diesem Schulmodell aus. Das betrifft allerdings nicht
mehr die SchülerInnen der 8. und 9. Klasse. Eine Wiederholung der 5. Klasse ist nicht möglich.
Es besteht aber die Möglichkeit, in die Normalform des Oberstufenrealgymnasiums umzusteigen.